Beschreibung
09.11.2022: Trauma und Wachstum – Kann aus Schlimmem Gutes entstehen?
Traumatisierte Menschen erleben sich oft wie abgeschnitten vom Leben. Beziehungen sind schwierig, das Leben ist nicht mehr kontrollierbar! Welche Aspekte des Wiederherstellungswegs unterstützen posttraumatisches Wachstum? Wie kann das „Danach“ besser, intensiver und wertvoller werden als das „Davor“? Und wie können wir dies in Beratung und Seelsorge unterstützen?
Dozentin: Ursula Roderus
07.12.2022: Trauma und Web – Barrieren, Trigger und Dark Patterns
Wie wirkt sich das Design und der Inhalt von Webseiten auf Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen oder einem Trauma aus? Wie können wir Barrieren und problematische Muster identifizieren und Betroffenen Hilfestellung im Umgang mit dem Medium Web geben?
Dozentin: Kristin Opp und Helmut Roderus
11.01.2023: Trauma und Scham – Aufbruch aus der Enge
Wenn ein Mensch eine traumatisierende Erfahrung macht, taucht häufig heftige und „giftige“ Scham als wiederkehrende Emotion in seinem Leben auf. Aber anders als in der gesunden Funktion von Scham schränkt traumainduzierte Scham die Lebendigkeit und die eigene innere und äußere Freiheit des Betroffenen deutlich ein. Der Impulsabend stellt die Entwicklung von traumainduzierter Scham und ihrer Folgen dar und unterscheidet klar, welche Aufgaben „gesunde“ Scham im Leben eines Menschen hat. Das Referat möchte Ideen und Ansätze vermitteln, wie ein Freiwerden von „falscher“ Scham und ein Einbinden „gesunder“ Scham in Beratung und Seelsorge aussehen kann.
Dozentin: Katrin Kroll
15.02.2023: Trauma und Partnerschaft – Lust oder Frust
Traumatische Erfahrungen können große Auswirkungen auf unsere Sexualität haben. Dieser Impulsabend möchte einen Weg öffnen, Zusammenhänge zu verstehen und auch in diesem Bereich der Beziehung über neue Lebendigkeit nachzudenken.
Dozentin: Anke Karpinski
15.03.2023 – Trauma und Familie
Ein Trauma entwickelt sich, wenn ein Mensch eine Situation erlebt, die über seine Bewältigungsmöglichkeiten hinaus geht. Doch wie wirkt sich das auf die Familie und anderen Familienmitglieder aus? Was passiert, wenn die Eltern traumatisiert sind und keine eingestimmten Bezugspersonen sind? Welche Herausforderungen entstehen für das gesamte Familiensystem?
Das Seminar möchte sich diesen Fragen stellen. Es möchte Fachleuten und Eltern Interventionsmöglichkeiten aufzeigen, Hoffnung im Sturm geben und Neugier auf Verbindung miteinander machen, sodass vielleicht sogar neue und sichere Begegnungsräume innerhalb der Familie gefunden werden können.
Dozentin: Celine Herrmann